Welt – Bitter nötig oder ungerecht? Warum ausgerechnet Friseure öffnen dürfen
Die Ministerpräsidenten-Konferenz beschließt Verlängerungen und Lockerungen – und ausgerechnet die Friseure kommen am besten weg. Die Gründe dafür liegen in einem psychologischen Moment und in einer cleveren PR-Strategie.
Es gibt das Bonmot, wonach Friseure eigentlich schlecht verdienende Psychologen sind. Dass die gesellschaftliche Relevanz der Zunft über das Waschen, Schneiden und Legen hinausgeht, hat jetzt wohl auch die Politik eingesehen.
Anders ist kaum zu erklären, dass das Friseurhandwerk bei der Lockerung an der Spitze steht …
Bild – Frustrierte Friseure ziehen vor Gericht
Auf seinem Smartphone zeigt Friseur André Amberg eine Facebook-Gruppe, in der sich illegal zum Haare schneiden verabredet wird …
„Als gäb‘s keinen Lockdown“, seufzt er, denn es sind nicht wenige, die frisch frisiert durch die Gothaer Innenstadt laufen. Dabei haben Ambergs zwei Läden, wie alle 80 000 Salons in Deutschland, seit über sieben Wochen keine Kundschaft mehr gesehen …
Hessenschau – Friseure klagen gegen Salonschließungen
Acht Wochen dauert der Lockdown nun schon an. Die Perspektive für Friseursalons ist trübe. Ein Seeheimer Friseurtrio hat nun eine Klage beim Hessischen Verwaltungsgerichtshof eingereicht. Sie wollen Lockerungen und die Wiedereröffnung der Salons erreichen …
N-TV – Schwarzarbeit bei Friseuren "echtes Problem"
Die rund 240.000 Friseure in Deutschland dürfen derzeit nicht ihrer Arbeit nachgehen. Weil der finanzielle Druck oft groß ist, tun es manche trotz Lockdown. Für den Zentralverband des Friseurhandwerks ist es höchste Zeit, die Betriebe wieder öffnen zu lassen. Auch die Kosmetikbranche sieht sich „am Abgrund“ …
Sueddeutsche Zeitung – Friseure und Kosmetiker dringen auf Öffnung ab 15. Februar
Magdeburg (dpa/sa) – Vor der nächsten Beratung von Bund und Ländern über die weiteren Corona-Regeln dringen Friseure und Kosmetiker in Sachsen-Anhalt auf eine Wiederöffnung …